Losung

Losung

* * *

Lo|sung ['lo:zʊŋ], die; -, -en:
a) vereinbartes Wort, durch das man sich als zugehörig zu einem bestimmten Personenkreis (beim Militär) ausweist:
er nannte die Losung und wurde durchgelassen.
Syn.: Kennwort, Parole.
b) Spruch, der die Grundsätze enthält, nach denen man sich richtet:
politische Losungen auf den Transparenten.
Syn.: Devise, Parole.

* * *

Lo|sung1 〈f. 20
1. 〈Mil.〉 = Kennwort
2. 〈in der Brüdergemeinde〉 Bibelspruch für jeweils einen Tag
● die \Losung ausgeben [<mhd. lozunge „das Loswerfen, Teilung“; → Los]
————————
Lo|sung2 〈f. 20; unz.; Jägerspr.〉 Kot (des Wildes u. Hundes) [→ los]

* * *

Lö|sung: durch physikal. Lösen bzw. Mischen oder durch chem. Reaktion hergestelltes homogenes Gemisch aus mindestens zwei Komponenten gleichen oder urspr. versch. Aggregatzustands; unter L. im engeren Sinne versteht man meist solche aus Feststoff u. Fl. ( Lösungsmittel). So hergestellte L. können ungesättigt, gesättigt oder übersättigt sein, vgl. Löslichkeit. Beim Lösen von Gasen in Fl. spricht man bevorzugt von Absorbieren, in den Systemen Gas/Gas oder Fl./Fl. dagegen von Mischen.

* * *

1Lo|sung , die; -, -en [mhd. lōʒunge = das Werfen von Losen; zu Los]:
1.
a) Leitwort, Parole, Wahlspruch, nach dem jmd. sich richten will:
eine L. ausgeben;
b) (ev. Rel.) als Tagesspruch mit dem Los ermittelte Bibelstelle (bei der Herrnhuter Brüdergemeine):
die L. lesen.
2. (Militär) vereinbartes Kennwort zum Passieren der Wachen.
2Lo|sung , die; -, -en [zu weidm. veraltet losen = den Kot loslassen, zu 1los] (Jägerspr.):
Kot vom Wild u. vom Hund:
ein Wild an der L. erkennen.

* * *

I
Losung
 
[mittelhochdeutsch lōzunge »das Werfen von Losen«],
 
 1) Militärwesen: Parole, früher verwendete Bezeichnung für das als Erkennungszeichen (v. a. bei Nacht) für Angehörige der eigenen Truppe ausgegebene Wort; heute: Kennwort.
 
 2) Theologie: in der Herrnhuter Brüdergemeine ein kurzer alttestamentlicher Text für jeden Tag des Jahres, der zusammen mit einem dazu passenden Abschnitt aus dem Neuen Testament und einem weiteren erbaulichen Text als »Tagesparole« dienen soll. Seit 1731 erscheinen (jährlich neu zusammengestellte) Sammlungen von Losung im Druck. Seit 1812 wird der Alte Testament-Text durch Los ausgewählt.
 
II
Losung
 
[von jägersprachlich älter losen »Kot loslassen«], Jägersprache: Exkremente des Hundes und des Wildes mit Ausnahme der Greifvögel (Geschmeiß), der Beizvögel (Schmelz) und der Hühnervögel (Gestüber; beim Auerhahn aber Losung).
 

* * *

1Lo|sung, die; -, -en [mhd. lōʒunge = das Werfen von Losen; zu ↑Los]: 1. a) Leitwort, Parole, Wahlspruch, nach dem jmd. sich richten will: eine L. ausgeben; die Monotonie und Langeweile der als Nachrichten verbrämten -en (Enzensberger, Einzelheiten I, 32); b) (ev. Rel.) als Tagesspruch mit dem Los ermittelte Bibelstelle (bei der Herrnhuter Brüdergemeine): die L. lesen. 2. (Milit.) vereinbartes Kennwort zum Passieren der Wachen: Nachts schleichen Patrouillen durch den Park, kriegerische -en werden verlangt und gerufen (Koeppen, Rußland 48).
————————
2Lo|sung, die; -, -en [zu weidm. veraltet losen = den Kot loslassen, zu ↑los] (Jägerspr.): Kot vom Wild u. vom Hund: ein Wild an der L. erkennen.
————————
3Lo|sung, die; -, -en [zu ↑lösen (8)] (Kaufmannsspr.): Tages-, Kasseneinnahme in einem Einzelhandelsgeschäft od. Kaufhaus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Losung — Losung …   Deutsch Wörterbuch

  • Lösung — steht für: Die Lösung, ein Gedicht von Bertolt Brecht Komplettlösung, im Computerspielebereich die Anleitung zum erfolgreichen Beenden eines Spiels Lösen (Bergbau), im Bergbau das Ableiten des Grubenwassers und der Abwetter Lösung (Altes Ägypten) …   Deutsch Wikipedia

  • Losung — abgeleitet von Los steht für Wahlspruch, ein Motto, nach dem man sich richten will Slogan, einen einprägsamen Spruch, beispielsweise in der Werbung Kennwort, Codewort, ein Authentifizierungszeichen innerhalb einer kirchlichen Gemeinde den… …   Deutsch Wikipedia

  • Lösung — Lösung, 1) Lösung der Zunge (Chir.), s.u. Ankyloglossum; 2) (Solutio). Operation, bei welcher ein fester Körper mit einem flüssigen so in Verbindung tritt, daß er zwar sein Cohäsionsverhältniß verändert u. in flüssige Form übergeht, übrigens aber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lösung [1] — Lösung (Auflösung), die Vereinigung eines starren, flüssigen oder gasförmigen Körpers mit einem flüssigen zu einer homogenen Flüssigkeit, auch diese letztere selbst. Charakteristisch für die L. ist, daß der gelöste Stoff mit allen seinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Losung — Losung, 1) Wort od. Sache, welche zu einem Parteizeichen dienen; 2) (Kriegsw.), s.u. Feldgeschrei 2); 3) (Ritterw.), so v.w. Devise; 4) bei den Herrnhutern der für die tägliche Andacht bestimmte Bibel u. Liedervers; 5) der Unrath der Thiere; 6)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Losung — Losung, so v.w. Näherrecht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lösung [2] — Lösung (Solutio), Arzneiform, L. einer festen, flüssigen oder gasförmigen Substanz in Wasser, Weingeist, Essig, Glyzerin von genau vorgeschriebener Konzentration, wie z. B. Karbolwasser, Chlorwasser, Senfspiritus etc. Man benutzt solche Lösungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Losung — Losung, ein beliebiges Wort, das im Festungskrieg täglich vom Höchstkommandierenden ausgegeben werden kann als Erkennungszeichen für die Vorposten bei Dunkelheit; vgl. Felddienstordnung (Berl. 1900). Früher war sie ein zusammengesetztes Wort,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lösung — Lösung, homogenes, flüssiges Gemisch von zwei oder mehr Komponenten, deren eine, das Lösungsmittel, meist flüssig und in beträchtlichem Ueberschuß gegen die andern, die gelösten Stoffe, vorhanden ist. Ein prinzipieller Unterschied jedoch zwischen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lösung — Lösung, Auflösung, Solution, gleichförmiges, flüssiges Gemisch von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern mit einem flüssigen; bei der L. eines festen Körpers unterscheidet man die Auflösung (Dissolutio), bei der zugleich eine chem. Reaktion… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”